Ankommen. Reflektieren.
Perspektiven finden. 

Ich freue mich Sie in meiner Praxis für Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie) begrüßen zu dürfen.

Die moderne Verhaltenstherapie ist eine Form von Psychotherapie, mittels derer Klientinnen und Klienten mit verschiedensten Problemen (z.B. Ängsten, Depressionen, Süchten, körperlichen Veränderungen) behandelt und prozesshaft begleitet werden.

Kennzeichnend für die Verhaltenstherapie ist unter anderem die Vielschichtigkeit, die Wissenschaftlichkeit und die durch viele Untersuchungen belegte Wirksamkeit.

Portrait Michaela Stadler-Schöny

Ich bringe langjährige klinische Erfahrung am Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus mit. Zudem bin ich selbstständig in der Praxis seit 2011 tätig. Diverse Vortrags- und Unterrichtstätigkeiten sowie laufende Fort- und Weiterbildungen gehören ebenfalls zu meinem beruflichen Alltag.

Die Hauptzielgruppe sind Erwachsene und Jugendliche, die eine Beratung oder Psychotherapie in Anspruch nehmen möchten. 

Thematische
Arbeitsschwerpunkte

 

- Adipositas
- Ängste / Panikattacken
- Beziehung-Partnerschaft-Ehe
- Burn-out / Erschöpfungszustände
- Depression
- Essstörungen
- Krisen
- Persönlichkeitsentwicklung, -störung
- Psychosomatik
- Zwangsstörungen

 
Praxis Stadler-Schöny
 

Supervision für PsychologInnen in Ausbildung

Zudem besteht die Möglichkeit für Auszubildende im Bereich der Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie oder Psychotherapie, Supervision oder Einzelselbsterfahrung im Rahmen ihrer Ausbildung in Anspruch zu nehmen.

Supervision für Einzelpersonen und Gruppen

Gerne biete ich auch Supervision für berufliche Herausforderungen von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen an. Supervision bietet in diesem Zusammenhang eine Reflexions- und Entscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen sowie Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten.

Kostenzuschuss für Psychotherapie durch die Krankenkassen

Bei Vorliegen einer krankheitswertigen psychischen Störung (ICD-10 Diagnose), erstatten die Krankenkassen einen Teil der Psychotherapiekosten. Zudem leisten Zusatzversicherungen eine Kostenübernahme in unterschiedlicher Höhe. Nähere Informationen zu Kosten und Kostenzuschuss erhalten Sie bei Kontaktaufnahme.